Einführung Der Ausbruch von COVID-19 löste nicht nur eine globale Gesundheitskrise aus, sondern beeinflusste auch den Lebensstil und das Gesundheitsbewusstsein der Menschen erheblich. Die Pandemie hat das Bewusstsein für Luftqualität und Raumluftqualität geschärft. Mit zunehmendem Verständnis der Luftqualität gewinnt die Rolle von Luftreinigern zum Schutz der Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel untersucht die gestiegenen Anforderungen an die Luftqualität nach der Pandemie und die entscheidende Rolle von Luftreinigern zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Verstärkter Fokus auf die Luftqualität nach der Pandemie Während der Pandemie zeigten Studien, dass Feinstaub (PM2,5), Viruspartikel und andere Schadstoffe in der Luft die Atemwegsgesundheit erheblich beeinträchtigen. Mehrere Studien wiesen beispielsweise auf einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der Übertragung und Schwere von COVID-19 hin (Liu et al., 2020; Zhu et al., 2020). Langfristiger Aufenthalt in verschmutzten Umgebungen kann die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen erhöhen und den Schweregrad von Infektionen verschlimmern. Infolgedessen hat die öffentliche Besorgnis über die Luftqualität nach der Pandemie deutlich zugenommen. Viele haben erkannt, dass eine gute Luftqualität nicht nur für die Vorbeugung von Atemwegserkrankungen, sondern auch für die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität entscheidend ist (Künzli et al., 2021). Dieser Wandel spiegelt sich in politischen Veränderungen und der Marktnachfrage wider, wobei Regierungen und Organisationen weltweit die Überwachung und das Management der Luftqualität verstärken (Weltgesundheitsorganisation, 2021). Die Bedeutung von Luftreinigern Luftreiniger sind seit der Pandemie unverzichtbare Instrumente zur Verbesserung der Raumluftqualität. Moderne Luftreiniger entfernen effektiv Partikel, Bakterien, Viren und schädliche Gase aus der Luft und verbessern so die Frische und Sicherheit der Raumluft (Miller et al., 2020). Filtrationseffizienz : Hocheffiziente Luftreiniger verfügen typischerweise über HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air Filter), die mindestens 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern, darunter Viren, Allergene und Staub, auffangen (US Environmental Protection Agency, 2021). Einige fortschrittliche Modelle verfügen zusätzlich über Aktivkohlefilter, die schädliche Gase wie Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) entfernen. Gesundheitsvorteile : Studien zeigen, dass der Einsatz von Luftreinigern die Schadstoffbelastung in Innenräumen deutlich senken und so die mit Luftverschmutzung verbundenen Gesundheitsrisiken verringern kann (Chen et al., 2022). Studien haben beispielsweise Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Luftreinigern und der Linderung von Asthmasymptomen sowie einer Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit festgestellt (Yang et al., 2023). Verbesserte Lebensqualität : Saubere Luft trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern steigert auch die Lebensqualität. Luftreiniger können Allergene reduzieren, die Schlafqualität verbessern und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen (Cohen et al., 2022). Abschluss Nach der Pandemie sind Probleme mit der Luftqualität zu einem wichtigen Aspekt der öffentlichen Gesundheit geworden. Der gestiegene Bedarf an sauberer Luft hat Luftreiniger in Wohnungen und Büros unverzichtbar gemacht. Durch die effektive Filterung von Schadstoffen aus der Luft tragen Luftreiniger entscheidend zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität bei. Mit dem wachsenden Verständnis der Luftqualität wird sich auch die Luftreinigertechnologie weiterentwickeln und der Bevölkerung ein gesünderes und sichereres Lebensumfeld bieten.